Jemandem auf den Zahn fühlen
"Anna hat das Gefühl, dass ihr Kollege Thomas etwas verheimlicht, weil er in letzter Zeit sehr zurückhaltend und ungewöhnlich oft abwesend ist. Sie beschließt, ihm auf den Zahn zu fühlen und lädt ihn auf einen Kaffee ein. Während des Gesprächs stellt sie ihm gezielte Fragen, um herauszufinden, was los ist. Nach einiger Zeit gibt Thomas schließlich zu, dass er ein Jobangebot von einer anderen Firma bekommen hat und deshalb so nachdenklich war."
Jemandem auf den Zahn fühlen bedeutet so viel wie jemanden gründlich auszufragen oder zu überprüfen, um die Wahrheit herauszufinden oder um festzustellen, was jemand wirklich denkt oder weiß.
Herkunft
Wie schon zuvor gibt es verschiedene Theorien, wo diese Redewendung ihren Ursprung fand.
Der Ausdruck wird schon seit Ende des 17. Jahrhunderts benutzt und wird meist auf ein eher unangenehme Praxis zurückgeführt. Zu jener Zeit, wurden die Zähne nicht von Medizinern, sondern von sogenannten Badern, Barbieren und Schmieden behandelt. Das Werkzeug war, verglichen mit der heutigen Zahnmedizin, sehr primitiv. Um den betroffenen Zahn zu finden, wurde mit einer Zange daran rumhantiert, bis der Patient selbst durch seine Reaktion auf den Übeltäter hinwies.
Eine eher unbekannte Theorie führt die Redewendung auf mittelalterliche Foltermethoden zurück. In dieser Zeit wurden Menschen oft gefoltert, um Geständnisse oder Informationen zu erzwingen. Eine Variante soll dabei das Drücken und Schlagen auf den Zahn gewesen sein.
Die dritte Theorie findet ihren Ursprung in der Tiermedizin. Um das Alter eines Pferdes zu bestimmen, sahen sich Tierärzte und Käufer die Zähne der Tiere genau an. Die Zähne eines Pferdes liefern einen guten Einblick in dessen Alter und Gesundheit. So wollte man sicherstellen, dass man vom Verkäufer nicht hereingelegt wird. Diese Theorie hängt außerdem eng mit einer anderen Redewendung zusammen: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
Andere Sprachen
Auch in anderen Sprachen, können wir jemandem auf den Zahn fühlen.
Auf Niederländisch heißt das "iemand aan de tand voelen".
Ähnlich, wenn auch nicht wortwörtlich, sagen es Spanier, die mit "tomarle el pulso a alguie" jemandem den Puls fühlen. Auch die Schweden fühlen den Puls, wenn sie "känna någon på pulsen" sagen.
In Polen zieht man mit "ciągnąć kogoś za język" an der Zunge und in Russland überprüft man jemanden auf Läuse, wenn man "проверить на вшивость (proverit' na vshivost')" sagt.
Danke fürs lesen!
Du willst keine Veröffentlichungen verpassen?
Dann abonniere meinen Newsletter!